Bringen Sie Ihre Kompetenzen in unserem Team von erfahrenen Spezialisten ein.
Bild: FuFu Wolf | flickr.com | CC by 2.0 | Ausschnitt
Ein Studium kann sich lohnen – für manche bereits beim Einstieg in den Beruf, für manche zahlt sich die Ausbildung erst nach einigen Jahren im Beruf aus. Der aktuelle Gehaltsreport des Online-Stellenportals Stepstone hat Einstiegsgehalter in einer Online-Befragung analysiert, an der rund 50.000 Fach- und Führungskräfte teilgenommen haben. Dabei ermittelte das Portal, wie viel ein Absolvent im Durchschnitt verdient, wenn er nach dem Studium seine erste Arbeitsstelle antritt: 42.000 Euro.
Den Durchschnitt heben dabei vor allem Wirtschaftsingenieure kräftig an. Sie verdienen am Anfang am meisten, nämlich etwa 46.965 Euro brutto im Jahr. Darauf folgen die Gehälter von Absolventen der Naturwissenschaften (46.677 Euro), der Medizin sowie der Rechtswissenschaften. Erst auf auf dem neunten Platz reihen sich die Studienrichtungen BWL, VWL und Wirtschaftswissenschaften mit einem Einstiegsgehalt von 41.279 Euro ein.
Wer bereits am Anfang viel verdienen möchte, hat in den Bereichen Einkauf/Materialwirtschaft/Logistik, im Finanz- und Rechnungswesen sowie im Ingenieurwesen die besten Chancen. Aber auch IT sowie Vertrieb und Verkauf bieten vergleichsweise hohe Einstiegsgehälter mit 45.235 Euro, bzw. 43.701 Euro für Absolventen mit Masterabschluss.
Weniger hoch fällt die Vergütung im Bereich Marketing und Kommunikation aus. Master-Absolventen erwartet ein durchschnittliches Brutto-Einstiegsgehalt von 36.799 Euro.
Wie der Gehaltsreport zeigt, hat auch die Region einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Einstiegsgehalts. Wenig überraschend: In Bayern fällt dies mit 48.111 Euro am höchsten aus, dicht gefolgt von Baden-Württemberg und Hessen.
Auch in Nordrhein-Westfalen sind die Gehaltsaussichten für Absolventen positiv. Hier verdienen Berufseinsteiger bis zu 46.831 Euro. Schlusslicht bilden Sachsen und Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Mecklenburg Vorpommern.
In puncto Branchen können Absolventen am meisten in der Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie verdienen (51.299 Euro), gefolgt von Fahrzeugbau/-zulieferer, im Bereich Konsum- und Gebrauchsgüter (49.279 Euro), Luft- und Raumfahrt sowie in der Metallindustrie.
Zu den in puncto Gehalt vielversprechenden Berufsgruppen gehören unter anderem der Bereich Medizintechnik, Elektrotechnik sowie Entwicklungs- und Fertigungstechnik.
01.12.2014
Mehr Tipps und Infos für Bewerber per E-Mail: hier anmelden